Franz-Sales-Wocheler-Schule Überlingen

Franz-Sales-Wocheler-Schule Überlingen

Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt Lernen
  • Home
  • Termine
  • Über uns
    • Allgemeines
    • Schule in Zahlen
    • Schule in Bildern
    • Schulinfoblatt (Schulflyer)
    • Leitbild der Franz Sales Wocheler Schule
    • Grundstufe Kl. 1-4
    • Hauptstufe Kl. 5-9
      • Berufsorientierende Maßnahmen
    • Sonderpädagogischer Dienst
    • Homeschooling
      • Kl.7/8
    • Inklusion
    • Schulordnung
      • Anhang zur Schulordnung „Regeln für den Umgang mit Handys“
    • Sonderpädagogische Frühberatungsstelle
    • Vereine
    • Schulsozialarbeit
    • Jugendbegleiterprogramm
    • Kooperationsklasse mit der Jörg Zürn-Gewerbeschule
    • Lehrerausbildung und Praktika
  • Schulleben
    • Jahresrhythmus
    • Wochenrhythmus
    • Pausenverkauf
    • Praxistag
      • Praxistag P (Prüfung)
      • Praxistag Grundstufe
    • Schulversammlung
    • Leseprojekte
    • Bildungspartner Obsthof Kitt
      • Presseartikel und Links
      • Berichte und Bilder der Klassen
    • Wäschedienst
    • Unterstützungsangebote in Zusammenarbeit mit anderen Schulen
    • Schulsprecher
  • Klassen und Lehrer-/innen
  • Eltern
    • Zusammenarbeit mit Eltern
    • Elternbeirat
    • Elternmentoren
    • Links für Eltern
  • Gästebuch
  • Kontakt/Anfahrt

Herzlich willkommen auf der Website der Franz-Sales-Wocheler-Schule Überlingen.

Osterferien

11. April 2025|C.Rath
IMG_9773 4
IMG_9771 3
IMG_9770 5
IMG_9769 3
IMG_9768 2
IMG_9767 4
IMG_9760 2
IMG_9761 2
IMG_9762 2
IMG_9763 3
IMG_9764 3
IMG_9765 2
IMG_9759 3

 

Tulpen von Kl.3/4

  • Der Unterricht beginnt wieder am Montag,28.4.2025 um 7.50 Uhr.
  • Donnerstag,1.Mai 2025, ist ein Feiertag.
  • Am Freitag, 2.Mai 2025, findet unser Schulausflug für alle Klassen statt.
  • Projektwoche:  5.-9.Mai 2025
  • Frühlingsfest : 16.Mai 2025

Praxistag bei den Hühnern

24. März 2025|A. Moreau

Wir laufen mit Frau Moreau zu den Hühnern auf dem Obsthof Kitt. Dann holen wir aus dem Schuppen die Geräte und Futter und gehen zu den Hühnern. Zwei Kinder gehen in den Stall und misten aus. Zwei andere Kinder sammeln unter den Hühnern die Eier und dann füttern wir die Hühner mit Körnern und Äpfeln, Müsli und Mais. Danach nehmen wir sie auf den Arm und streicheln sie. Den Mist verteilen wir unter den Bäumen.

Am Anfang hatte ich Angst, aber jetzt habe ich keine Angst mehr vor den Hühnern. Ich traue mich die Hühner auf den Arm zu nehmen und zu streicheln.Von Serafina, Kl. 4

IMG_E4024
IMG_4023
IMG_4022
IMG_4020

Weihnachtsferien

20. Dezember 2024|C.Rath

Das Team der Franz Sales Wocheler-Schule wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! 

Der Unterricht beginnt wieder am Dienstag, den 7.Januar 2025 um 7.50 Uhr. 

IMG_5097 2
IMG_5096 2
IMG_5095
IMG_5094 2
IMG_5093
IMG_5092 2
IMG_5088
IMG_5087
IMG_5085 2
IMG_5084

Kerzenlicht von Kl.3/4

Adventscafé

17. Dezember 2024|A.Neumaier
IMG_5003 2 (1)
IMG_5006 2 (1)
IMG_5038 2 (1)
025507e4-7ea6-46ce-bb99-99f623ae0ea6 (1)
53879d66-d726-43c2-8a16-c4071027856e (1)
20294121-fabf-486a-82d8-a91f12a46b43 (1)

Am Freitag, den 6.12.24 hatten wir in der Schule Adventscafé von 16.00Uhr bis 18.00 Uhr. Um 16.00Uhr haben wir angefangen, da war ein Buffet voll mit Essen und jeder hatte seine Schicht und da waren viele Leute da. Es gab leckeres Essen. Die Gäste haben sich was genommen zum Essen oder und was zum Trinken und bei uns im Gang, da waren Stehtische, wo man seine Tasse abstellen konnte und mit jemand reden. Meine Schicht hat richtig gut geklappt und da waren viel süße kleine Kinder und ich hab mit ein paar Freunden gechillt und geredet.  Dann so ungefähr um 17.20 Uhr mussten wir alle in den Schulversammlungsraum gehen und uns setzen. Es war alles ruhig und  Frau Neumaier hat die Eltern begrüßt. Dann sind die kleinen Kinder auf die Bühne hoch gegangen und haben ein Lied gesungen, dann haben die Schülersprecher den nächsten Programmpunkt angesagt. Als sie fertig waren, hat noch eine andere Klasse was gesungen und danach waren wir dran. Die Klasse 9 hat  eine Geschichte über Nikolaus erzählt. Als wir fertig waren, hat Frau Neumaier den Eltern gedankt. Es war voll gut und hat Spaß gemacht. Es war mein erstes Mal und ich habe nicht gedacht, dass so viele Leute kommen! Es ist gut gelaufen und hat Spaß gemacht und mir gefallen. Man konnte mit anderen Leuten reden und chillen. Danach sind alle nach Hause gegangen.Von Jamal,Kl.9

Am Freitag, den 6.12.24 hatten wir unser Adventscafé in der Schule passend zum Nikolaustag. Um 16 Uhr ging es los. Familie und Freunde konnten mitkommen. Sie haben für unser Buffet, das für die Gäste kostenlos war, viele Sachen mitgebracht wie z.B. Kuchen, Plätzchen und vieles mehr. Natürlich gab es auch Kaffee. Meine Klasse und ich wir haben uns um das Buffet gekümmert, jeder hatte eine andere Schicht. Sebastian, Eray und ich waren in der ersten Schicht von 16.00 bis 16.20 Uhr. Wir verteilten Getränke. Es gab Apfelschorle und Wasser. Gleichzeitig haben wir auch Kuchen und vieles mehr verteilt. Als unsere Schicht rum war, habe ich mich vollgegessen „All you can eat and drink“. Das Essen war ziemlich lecker. Um 17.00 Uhr ging es dann auch los: Alle setzten sich hin – es war ziemlich voll. Frau Neumaier stand mit den beiden Schülersprechern, Chiara und Mustafa, vorne. Sie haben die Einleitung und die Moderation gemacht. Die Schülersprecher sagten das erste Programm an, das war ein Lied der Klasse 1-4. In diesem Lied ging es um Winter und Weihnachten. Weiter ging es dann mit noch einem Lied der Klasse 3-4. Sie haben das wirklich sehr gut gemacht, alle applaudierten. Nach dem Lied kam ein Rätsel der Klasse 6-7 z.B „Wer schüttet Weißes vom Himmel … Na klar, die alte Frau Holle“ – so ungefähr. Die Klasse 4-5 machte einen Weihnachtswitz, der lustig war, leider weiß ich nicht mehr, wie er ging. Nun zum vorletzten Programmabschnitt kamen wir dran, die Klasse 9. Wir haben einen Text über die Geschichte des Nikolaus vorgetragen. Jeder hatte einen 3-6 Zeilen langen Text den er/sie vortragen musste. In der Geschichte erbte Nikolaus viele Dinge wie z.B. Edelmetalle Schlösser und vieles mehr. Er hatte außerdem noch Angestellte, die sich um ihn kümmerten. Nikolaus sah die Armut der Menschen an und verkaufte alles, was er hatte und spendete hilfsbedürftigen Menschen, obwohl er danach nix mehr hatte. Und das sehe ich auch heute, dass weniger wohlhabende Menschen geben, obwohl sie es selbst gebrauchen können. Das war das Adventscafé. Am Ende konnte man nochmal was essen, aber viele sind direkt nach Hause gegangen. Leider war das auch mein letztes Adventscafé, da ich nächstes Jahr, wenn alles glatt läuft, die Schule verlasse. Von Drin,Kl.9

Am 6.12.2024 war die Adventsfeier. Wir haben am Ende des Freitagvormittags eine Generalprobe gemacht und sind dann nach hause gegangen. Ich habe mich schick angezogen und bin zurück in die Schule gegangen. Ich bin rund 30 Minuten zu früh gekommen, aber nach etwa 10 Minuten, durfte ich hineingehen und um 16 Uhr war ich schon am Buffet und habe Essen herausgegeben. Anschließend war nach 20 Minuten Schichtwechsel und ich durfte gehen. Ich habe dann bis 17 Uhr mit Freunden geredet und gegessen. Beim Programm war zuerst die erste Klasse dran mit einem Lied. Danach kamen die 7/8er dran und haben uns selbst gemachte Fotos von Überlingen mit einem Gedicht gezeigt. Danach hatte die erste Klasse wieder ein Lied, und dann waren die 3/4er mit Gedichten dran und einem Text. Danach war noch ein Rätsel von Klasse 6/7. Zum Ende war noch ein Meme, und danach waren wir dran. Wir haben die Geschichte vom Nikolaus  vorgelesen von einem Bilderbuch. Zum Schluss kam noch ein Schlusslied aus der ersten Klasse. Und dann durften wir nach Hause gehen. Ich fand es spannend, aber ich war nervös beim Textlesen.Von Sebastian,Kl.9

Heute, am 6.12.24, hatten wir Adventsfeier von der ganzen Schule. Als wir ankamen, wurden wir begrüßt und Mustafa und ich sind dann hoch in den Schulversammlungsraum gegangen und haben noch unsere Texte geübt , die wir vortragen sollten. Als wir fertig waren, sind schon fast alle da gewesen. Die 9 Klasse wurde in verschiedene Schichten eingeteilt. Als ich meine Schicht hatte, haben es die Jungs gemacht, also musste ich dann auch nichts machen. Um  17 Uhr haben dann die ganzen Aufführungen angefangen. Als erstes hat Frau Neumaier eine Durchsage gemacht ,dass jetzt die Aufführung los geht. Als alle saßen, hat Frau Neumaier alle begrüßt und Mustafa und ich als Schülersprecher haben auch alle begrüßt. Mustafa und ich mussten die ganzen Aufführungen ansagen. Die Aufführungen waren sehr schön. Es gab alles von Liedern bis zur Geschichte vom Nikolaus, Rätsel, Memes und Weihnachtstexte, alles was zu Weihnachten gehört. Als die Aufführungen fertig waren, haben alle noch ihre Boxen mitgenommen vom Buffet und sind gegangen. Der Tag war wunderschön weil so viele Eltern da waren und wir so ein geiles Buffet hatten! Von Chiara,Kl.9

Bundesweiter Vorlesetag mit Cornelia Lenhardt

16. Dezember 2024|C.Rath

Der jährliche Vorlesetag im Herbst fand auch dieses Jahr wieder in unserer Schule in allen Klassen statt. Cornelia Lenhardt las unseren Hauptstufenschülerinnen und -schülern aus dem Buch „Kurz vor dem Rand“ von Eva Rottmann vor. Der Coming-of-Age-Roman über eine Skaterin in der Schweiz erhielt dieses Jahr den Deutschen Literaturpreis in der Sparte „Jugendbuch“. Er gefiel den Schülerinnen und Schülern so gut, dass er in einer Klasse vorgelesen wird und auch schon  ausgeliehen wurde.

Vielen Dank Frau Lenhardt für diese schöne Vorlesestunde ! 
c3cc4c36-6c21-43ae-bd73-c283ea96878c
ca1e7dea-4d5b-4938-85c2-768e3d58df2e
IMG_4490 4
IMG_4487 2

Kochen im Praxistag der Kl.9

13. Dezember 2024|A.Neumaier

Am Donnerstag, den 14.11.24 hatten wir Praxistag. Ich war bei Frau Bäumle und wir haben Kartoffelpuffer gemacht und als Vorspeise ein „Bäumle Spezial“. Wir haben uns als erstes am Tisch besprochen, wer welche Aufgaben macht. Sebi und ich haben die Kartoffelpuffer gemacht, Eray und Fabian haben einen Nachtisch gemacht mit gebackenen Äpfeln und Ramadan hat das Bäumle Spezial gemacht. Sebi und ich haben angefangen eine Masse zu machen für die Kartoffelpuffer. Wir haben 150g Mehl in eine Schüssel gegeben, ein Ei, eine Prise Salz und Pfeffer und zehn Esslöffel Öl. Diese Masse habe ich zu einem Brei verrührt. Währenddessen hat Sebi die vier Kartoffeln geschält. Die geschälten Kartoffeln habe ich grob gerieben und in die Masse reingetan. Wir rührten alles gut um bis die Kartoffelraspel voll mit der Masse waren. Anschließend haben wir Pfannen rausgeholt und sie auf den Herd gestellt. Den Herd stellten wir auf die Stufe „9“ und gaben Öl hinzu in die Pfannen, und haben gewartet, bis die Pfannen heiß wurden. Nach ca. 2 Minuten warten konnten wir den ersten Puffer reintun, ich nahm einen Esslöffel von der Kartoffelmasse und legte die Masse mittig in die Pfanne, drückte es noch platt und habe ca. zwei Minuten gewartet bis sie goldbraun war. Dies habe ich auf jeder Seite getan und anschließend auf einen Teller gelegt. Wir bekamen sieben Kartoffelpuffer raus und haben alle mit einem Teller in den Ofen gesteckt damit sie noch warm bleiben. Als alle fertig waren haben wir den Tisch schön dekoriert und ich habe noch vom Garten hinterm Bahnhof Blumen besorgt, damit wir eine Deko auch auf dem Teller haben. Zur Vorspeise gab es Bäumle Spezial. Das waren gebackene Karotten und Kartoffeln mit Parmesan drüber. Der Hauptgang waren dann die Kartoffelpuffer. Diese haben köstlich geschmeckt und zum Nachtisch haben wir dann die gebackenen Äpfel gegessen. Diese waren auch ziemlich lecker. Leider gab es da keine Vanillesoße mit dazu. Als wir fertig mit essen waren, haben wir noch alles gespült und aufgeräumt. Mir hat es sehr gefallen! Da ich Essen liebe und auch fast alles mag , finde ich es schön zusammen zu essen.Von Drin,Kl.9

Ausflugstage mit Schulübernachtung von Kl.7/8

18. November 2024|C.Rath

Am Montag, den 7.10.24 waren wir auf Klassenfahrt.Zuerst waren wir in der Küche frühstücken, dann sind wir zum Bahnhof gelaufen.Als der Zug kam sind wir eingestiegen und nach Singen gefahren. Als wir in Singen angekommen sind, sind wir einen langen steilen Berg zu der Ruine Hohentwiel gelaufen. Als wir bei der Hälfte ankamen, haben wir eine Pause gemacht und gegessen. Danach sind wir weiter hoch gelaufen, bis wir ankamen.Als wir angekommen sind, haben wir alles angeschaut, und sind auf die Ruine auf dem Vulkan raufgegangen, um die komplette Aussicht zu haben. Später, als wir fertig waren, sind wir wieder denn ganzen Berg runtergelaufen.Als wir am Bahnhof ankamen, ist der Zug gekommen. Als der Zug in Singen im Bahnhof war, sind wir ausgestiegen. Zunächst durften wir zwei Stunden in der Stadt bleiben. Als die zwei Stunden um waren, sind wir mit dem nächsten Zug nach Überlingen gefahren. In Überlingen in der Schule haben wir Pizza gebacken mit Frau Neumaier und Frau Rath. Zunächst haben wir den Tisch gedeckt und angefangen zu Essen. Zum Schluss bin ich nach Hause gefahren.Die anderen haben noch einen Film angeschaut und waren in der Turnhalle Von Elisa,Kl.7

Am Dienstag, den 8.10.24 waren wir in Unteruhldingen. Zuerst haben wir in der Küche gefrühstückt. Danach sind wir mit dem Bus zur Kirche Birnau gefahren. Dann waren wir in der Kirche drinnen, dort durften wir keine Bilder machen. Als wir aus der Kirche raus waren, haben wir Klassenbilder gemacht. Dann sind wir einen langen Weg zum Pfahlbauten- Museum gelaufen. Als wir dort ankamen, haben wir Pause gemacht. Danach sind wir mit einen Ticket in das Museum reingegangen, nach ca. 5 min sind wir in einen Raum reingegangen, der wie ein Kino aussah. Dort wurde die Zeitgeschichte von damals erzählt. Als wir draußen bei den Pfahlbauten waren, wurden uns Sachen erzählt, wie die Leute die Pfahlbauten damals gebaut haben für ihren Schutz. Dann durften wir in Gruppen für eine Stunde rumlaufen, dann waren wir auch fertig. Anschließend waren wir noch auf dem Spielplatz, bis das Schiff ankam.  Mit dem Schiff ruhen wir erst wir auf der anderen Seite und dann in Überlingen. In Überlingen hatten wir eine Stunde Freizeit. Zum Schluss in der Schule haben wir einen Film angeschaut und Musik angehört. Wir haben Spaghetti Bolognese gekocht und zusammen gegessen und Dubai-Schokolade gemacht.Von Elisa,Kl.7 

Am Mittwoch, den 9.10.24 waren wir in Friedrichshafen. Wir haben gefrühstückt und danach sind wir nach Friedrichshafen gefahren. Zuerst waren wir am Strand beim Klangschiff, anschließend sind wir zum Moleturm gelaufen. Wir sind hochgegangen und haben Fotos gemacht. Danach durften wir eine halbe Stunde etwas zu essen kaufen. Um 12 Uhr sind wir ins Zeppelinmuseum gegangen. Dort war eine Ausstellung, sie hieß „Choose your Player“. Man konnte Spiele spielen, z.B. Videogames,Computerspiele und Filme anschauen. Es gab alte Spiele aus dem 1.Weltkrieg und viele alte Spiele mit dem Zeppelin. Es gab auch alte Autos, man konnte nicht alles angucken, weil dort ein Film gedreht wurde.Die alten Sachen durfte man nicht anfassen, aber man durfte Fotos machen.Danach hatten wir noch eine Stunde Freizeit. Dann haben wir am Bahnhof auf die anderen gewartet und sind mit dem Zug nach Überlingen gefahren. Dort haben wir unsere Sachen aus der Schule geholt und sind nach Hause gegangen.Von Ziad,Kl.7/8

IMG_2738 7
IMG_2725 2
IMG_2812 4
IMG_2818 4
IMG_2882 2
IMG_2917 4
IMG_2869
IMG_2843 2
f32b8d40-120e-40af-887e-866e7ae1e0be
IMG_2991 2
IMG_2968 3
ed134a06-60e1-4db3-8885-512d972ccdf4
IMG_3062 5
IMG_3047 2
IMG_3105 3
IMG_3099 3
IMG_3136 5
IMG_3152 6
IMG_3148 5
IMG_3017 3

Herbstferien

25. Oktober 2024|C.Rath

Mit einer Führung durch den – traditionell von Kl.7/8 gestalteten – „Gruselkeller“ endete der letzte Schultag.

Der Unterricht beginnt wieder am Montag, den 4.11.2024 um 7.50 Uhr.

IMG_3843 4
IMG_3820 2
IMG_3805 4
IMG_3799 3
IMG_3774 5
IMG_3766 3
IMG_3755 2
IMG_3750 2
IMG_3747 2
IMG_3759 2
IMG_3739 3
IMG_3748 2

Südkurier-Artikel: Vorfreude auf moderne Schulräume auf dem Wiestorcampus

1. Oktober 2024|C.Rath

Die Tage der „Bunten Villa“ sind gezählt: Vorfreude auf moderne Schulräume auf dem Wiestorcampus

Endlich raus aus dem Mief der alten Schule, zumindest teilweise: Die Franz-Sales-Wocheler-Schule freut sich auf neue Räume. Die Wiestorschule hat sich auf ihrem Campus schneller mehr Platz erhofft. Eine Ratsentscheidung….weiter lesen bei Südkurier online

Praxistag Kl.9 : Dekoration für die Einschulung

15. September 2024|C.Rath

Am Donnerstag denn, 12.09.2024 hatten wir Praxistag. Ich war bei Frau Bäumle und wir haben Dekorationen für die Einschulung der Erstklässler gemacht. Die Dekoration bestand aus Sonnenblumen in Wassergläschen und abgezwickten Blumen. Wir mussten jede einzelne Sonnenblume kürzen und sie anschließend in den Behälter tun. Die Dekoration haben wir im ganzen Haus und draußen schön hinplatziert. Zum Schluss haben wir alles aufgeräumt, den Boden sauber gemacht und anschließend ein Schlussspiel gespielt namens „Ich packe meinen Koffer“. Mir hat der Praxistag gefallen, Dekoration für die Einschulung zu machen. Ich freue mich auf den nächsten Praxistag.Von Drin,Kl.9

Heute am 12.09.2024 war ich beim Frau Bäumle. Wir haben Dekorationen für das Schulhaus gemacht. Ich und Drin haben Blumengläser gemacht mit Sonnenblumen. Wir mussten ein paar lange Grashalme nehmen und sie zusammen mit einer Sonnenblume in ein Glasgefäß tun. Nach rund 20 Minuten waren wir fertig. Ich habe danach den Bio-abfall zur Tonne gebracht.Nun bin ich wieder reingekommen und ich habe mit Drin zusammen den Eimer auf den Dachboden gebracht. Nun haben wir noch das Zimmer geputzt und haben eine große Dekoration zum Schulversammlungsraum gebracht und danach waren wir fertig. Und hatten noch eine Runde ‚‚Ich packe meinen Koffer‘‘ gespielt. Ich fand den Tag interessant.Von Sebastian,Kl.9

IMG_1978
IMG_1975

Schöne Ferien !

25. Juli 2024|C.Rath

Das Team der Franz Sales Wocheler-Schule wünscht schöne Ferien und sonnige Sommertage !

Der Unterricht beginnt wieder am 9.September 2024 um 7.50 Uhr . 

IMG_9591 (2)
IMG_9590 4
IMG_9589 3
IMG_9588 3
IMG_9587 2
IMG_9586 5
IMG_9585 4
IMG_9584 4
IMG_9583 4
IMG_9582 2

 

Die Aquarellbilder „Sonnenuntergang am Bodensee“ unserer Kl.3/4 können zur Zeit im Haus der Pflege St.Nikolaus in Owingen bewundert werden, wo sie perfekt zur sommerlichen Dekoration des Hauses passen.

Das Owinger Haus der Pflege der Stiftung Liebenau und unsere Schule kooperieren in unterschiedlichen Bereichen miteinander, so konnten Schülerinnen und Schüler der Hauptstufe das Pflegeheim besichtigen, dort Praktika absolvieren oder erhielten von Einrichtungsleiterin Yvonne Denzler im Fach Wirtschaft und Berufsorientierung einen Einblick in die Ausbildungsmöglichkeiten der verschiedenen Pflegeberufe. Künstlerische Arbeiten aller Altersstufen wie bemalte Steine, Skulpturen, Aquarellbilder und Collagen  wurden bereits in den Gemeinschaftsräumen des Heims ausgestellt und ergänzen dort die jahreszeitliche Dekoration.

Ernährungswochen in Kl.7/8 mit der „Stiphtung“ Christoph Sonntag

10. Juli 2024|C.Rath

Projekt „Ernährungswochen“ der Stiphtung Christoph Sonntag in der Franz Sales Wocheler-Schule

Wie spannend, lecker und kurzweilig Unterricht zu den Themen nachhaltige Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung sein kann, erlebten Schülerinnen und Schüler der Kl.7/8 der Franz Sales Wocheler Schule während der „Ernährungswoche“ von Christoph Sonntag. Der Stuttgarter Kabarettist engagiert sich mit seiner „Stiphtung“ (abgeleitet von Christoph) in vielen Bereichen für Kinder und Jugendliche, so auch mit den „Ernährungswochen“ , für die sich die Hauptstufenklasse der Überlinger Schule mit Klassenlehrerin Christine Rath erfolgreich beworben hatte. In Zusammenarbeit mit Slow Food Deutschland und Unterrichtsmaterial von „Green Spoons“, einem Projekt vom Bundesamt für Naturschutz, erlebten die Schülerinnen und Schüler anschaulichen Unterricht außerhalb des Stundenplans und mit prominenter Unterstützung. Bei einer Führung von Anette Wilkening und ihrem Team über den Weltacker in Überlingen-Andelshofen und anschließendem Lernen an Stationen entstanden ein Komposthaufen und Samenbomben, dazu gab es zum Schluss Fladenbrote vom Feuer mit Kräuterquark und Gemüse. Der Besuch des Umweltbildungsprojekts gab Einblick in die globale Ernährung und den Nutzen der Ackerflächen und bildete zugleich den perfekten Auftakt zum diesjährigen Thema „gesunder Boden“. Am zweiten Tag stellte Slowfood Chef Alliance-Mitglied und Koch Thomas Hermannsdorfer aus Meersburg seine Rezeptauswahl unter das zweite Motto „ Hülsenfrüchte“ und kochte mit der Klasse Bohnenburger und Linsen mit selbstgeschabten Spätzle in der Schulküche. Schulleiterin Anja Neumaier durfte wie die Klasse auch einen Teil der Spätzle schaben.

Im schön hergerichteten Klassenzimmer wurden am 3.Tag mit Kniggekursleiterin Marina Martin aus Stuttgart bei einem Drei-Gänge-Menü wichtige Benimmregeln bei Tisch und im Restaurant besprochen und am selbst gedeckten Tisch eingeübt. Annelie Speckmaier und Christoph Sonntag von der „Stiphtung“ bedankten sich höchstpersönlich zum Abschluss dieser abwechslungsreichen Woche bei der Klasse und allen Beteiligten und ermutigten die Jugendlichen, mit ihrer Ernährung auch global etwas zu verändern.

Links

  • Stiphtung Christoph Sonntag 
  • Überlinger Weltacker
  • Greens Spoons
  • Slowfood Chef Alliance Thomas Hermannsdorfer

 

Ausflug zum Weltacker

Am 18.6. 2024 sind wir zum Überlinger Weltacker gegangen. Wir sind um 9.00 Uhr losgelaufen, und sind 30 Minuten später angekommen. Frau Wilkening und ihr Team hat uns begrüßt und wir haben dann eine Führung durch den Weltacker bekommen, eine von den Frauen hat uns erklärt,warum der Weltacker da ist und warum er wichtig ist. Nun waren wir fertig damit und ich war in einer Vierergruppe. Mit bei mir  waren Joel, Jakob und Fabian. Wir waren zuerst in der Kochgruppe, wir mussten Kräuter sammeln, wir haben Basilikum, Schnittlauch,Dill und ein paar mehr Kräuter gesammelt und wir haben die dann geschnitten. Aber dann war Gruppenwechsel und wir sind zum Samenbomben bauen gegangen. Das war eine Mischung von Ton und Erde, und wir haben diese mit Samen gemischt und damit Samenbomben gebaut. Danach sind wir zum Kompost gegangen, ich habe da mit  Häckselst  gearbeitet und am Ende haben wir alle zusammen gegessen. Ich fand diesen Ausflug toll.

Kochen mit Herr Hermansdorfer

Am 19.6.2024 hat Herr Hermansdorfer mit uns gekocht. Zuerst hat er uns erklärt wie und warum er Koch geworden ist und wie er es geschafft , hat ein Restaurant zu besitzen. Nachdem er uns in Gruppen eingeteilt hat, haben wir angefangen. Ich habe zuerst Tomaten für die Burger geschnitten, und dann hat Joel die Brötchen in den Ofen getan, und wir haben die vergessen bis Herr Hermansdorfer sie rausgenommen hat, und sie waren fast alle verbrannt.Wir haben dann neue rein gemacht und haben sie nicht verbrannt, danach haben wir Spätzle geschabt , und das war sehr cool. Anschließend haben wir Käse auf die Burger gelegt und dann kamen sie ein den Ofen  und nach zehn Minuten, in denen wir noch saubergemacht haben, haben wir gegessen. Wir haben mit den Burgern angefangen, und er war sehr lecker, wir haben dann die Spätzle und die Linsen gegessen was auch lecker war, am Ende haben Jakob, Eray und ich die Küche aufgeräumt und geputzt. Ich fand es toll und interessant.

Benimm-Kurs mit Frau Martin

Am 20.6.24  kam Frau Martin aus Stuttgart zu uns, um uns zu zeigen wie wir uns beim Essen benehmen müssen. Wir mussten zuerst den räum richten. Als wir fertig damit waren, haben wir Kisten von unten hoch getragen. Um 9.10 Uhr hat es angefangen, wir haben uns gerichtet und sind rein gegangen, wir haben uns an einen Tisch hingesetzt und Frau Martin hat uns erklärt, wie man den Tisch richtig deckt, wir haben es perfekt gemacht. Dann hat sie uns erklärt, wie man seine Gabel und sein Messer hinlegen soll auf den Teller, wenn man fertig ist mit dem Essen oder man eine Pause macht.  , und danach durften wir auch essen. Als wir gegessen haben, hat uns Frau Speckmaier etwas über  Massentierhaltung erklärt, und wieso es schlecht ist. Als wir dann fertig waren, haben wir die Hauptspeise gegessen, und dann ist Christoph Sonntag zu uns gekommen und hat uns erzählt, wieso er das Projekt in den Schulen macht. Danach haben wir noch ein Dessert gegessen, und danach hat haben eine von den Frauen gesagt, wie man sich gesund ernähren und das Essen genießen kann. Ich fand es interessant und toll.

Alle Berichte von Sebastian aus Kl.8

IMG_8105
IMG_8304 2
IMG_7990
IMG_7928 2
IMG_7931 2
IMG_7983 4
IMG_7927 2
IMG_8001 2
IMG_8010 2
IMG_8011 2
IMG_8021 4
IMG_8026 5
IMG_8068 5
IMG_8084
IMG_8088 5
IMG_8101 3
IMG_8124
IMG_8171
IMG_8214 3
IMG_8177
IMG_8230 2
IMG_8237 2
IMG_8282 (1)
IMG_8295
IMG_8309 2
IMG_8322 2 (1)
IMG_8387 2
012fb3c8-df62-45cb-b4b1-8538fc74c467
IMG_8350 2
IMG_8376 2

DANKE !

Wir bedanken uns herzlich bei Annelie Speckmaier und Christoph Sonntag von der Stiphtung Christoph Sonntag,  bei Anette Wilkening und ihrem Weltacker-Team, bei Herrn Hermannsdorfer und bei Marina Martin und Ulrike für diese drei wunderbaren Tage !

Kl.7-9 in „My heart is full of NANANA“ im Theater Konstanz

1. Juli 2024|A.Neumaier

Am 10.4.2023 waren ein Teil von meiner Klasse und der Klasse 7/8 in Konstanz und haben dort uns ein Theaterstück angesehen. Um 8:10 Uhr haben wir uns alle von unserer Schule auf den Weg zum Bahnhof gemacht. Wir waren dann ungefähr um 10:00 Uhr in Konstanz, und hatten dann dort 1 Stunde lang Zeit etwas zu unternehmen. Karolina und ich gingen zum Bäcker und holten uns jeweils einen Cafè und eine Brezel, danach liefen wir etwas durch Konstanz und kuckten uns ein bisschen die Stadt an. Danach trafen wir uns alle wieder und gingen dann gemeinsam zum Theater. Das Theaterstück hieß ,,My heart is full of nana´´.  Als wir ins Theater reinkamen, durften wir zuerst unsere Jacken und Rucksäcke abgeben, anschließend warteten wir auf einen sogenannten Gong. Der Gong signalisiert, dass das Theaterstück jetzt beginnt und man sich in den Theatersaal begeben soll. Im Theatersaal angekommen, suchten wir alle unsere Plätze. Wir hatten sogenannte Logenplätze – das sind Plätze in einem abgetrennten Teil der oben ist. Zuerst kam eine Frau auf die Bühne, die uns alle begrüßte, und uns fragte ob wir schon einmal in einem Theater waren. Danach gab sie uns eine kleine Einführung in das Stück und verabschiedete sich dann. Kurz darauf begann dann auch schon das Theaterspiel. In dem Theaterstück ging es um einen Familienvater, der zwei Söhne hatte, doch leider musste die Familie die Mutter verlieren. Dann fliegt aber plötzlich ein Mann in ihr Dach, der sich dann als Tearjerker vorstellt. Der Tearjerker hatte beim Eurovision Song Contest mitgemacht für die Schweiz, wo er leider aber null Punkte erzielte. Er wollte der Familie helfen und sie enger wieder zusammenschweißen. Der Familienvater litt unter Depressionen und konnte so leider seine Söhne nicht mehr richtig versorgen, weswegen der ältere Sohn sich dazu entschied, dass es besser wäre, wenn sein jüngerer Bruder mit zu ihm zieht. Der Tearjerker ermutigte den Vater, sich psychologische Hilfe zu suchen und seine Trauer um seine Frau aufzuarbeiten. Am Ende geht es dem Vater viel besser und die Familie konnte durch die Hilfe des Tearjerker wieder enger zusammenwachsen und der Tearjerker probierte es noch einmal bei den Eurovision Song Contest aufzutreten. Als das Theater zu Ende war hatten wir alle noch mal eine Stunde Zeit etwas zu machen, als die Stunde zu Ende war, fuhren wir alle mit dem Zug zurück zur Schule. Von Marie, Klasse 9   

Am Mittwoch waren wir in einem Theaterstück in Konstanz wir haben uns dort das Stück ,,My heart is full of Nanana“ angeguckt. Am Anfang haben wir uns in der Schule getroffen und sind dann mit dem Zug nach Radolfzell gefahren, hatten dann 3 Minuten Umsteigezeit um auf den anderen Zug zu steigen der uns nach Konstanz gebracht hat. Als wir angekommen sind, konnten wir was in der Stadt machen, weil wir noch Zeit hatten bis das Stück anfing. Ich bin mit Kenan und Jonathan zum Mc Donalds und zum Müller. Dort haben wir uns was zu essen geholt. Als wir fertig waren, sind wir zum Treffpunkt und anschließend zum Theaterstück gelaufen. Als wir angekommen sind, haben wir das Stück angeguckt. Es war echt witzig und traurig. Es ging in dem Stück um einen Vater mit seinen 2 Söhnen deren Mutter verstorben ist. Aber sie wollen ihre Gefühle nicht zeigen und wollen sich an den Spruch halten ,,Starke Männer Weinen nicht“. Doch da kommt der Tearjerker mit einem kaputten Flügel in die Bude geflogen. Er erkennt, dass die drei Probleme und Streit haben und zeigt ihnen, dass es in Ordnung ist, seine Gefühle zu zeigen. Und so lernen sie endlich, ihre Gefühle zu zeigen sind nicht mehr so traurig. Meine Lieblingsstelle ist, wo Tearjerker singt, während der Vater und die 2 Söhne zugucken. Das ist so Witzig. Danach waren wir noch im Lago und noch mal im Müller und sind dann mit dem Zug nach Hause gefahren.Von Valerie, Klasse 9

IMG_3209 3
PHOTO-2024-04-10-16-31-38
PHOTO-2024-04-10-16-31-38 10
PHOTO-2024-04-10-16-31-38 7

Pfingstferien

17. Mai 2024|C.Rath

Der Unterricht nach den Pfingstferien beginnt wieder am 3.Juni 2024 um 7.50 Uhr. 

Insekten in der Wiese von Kl.3/4

Selbstbehauptungstraining mit dem Aikidoclub Überlingen

18. April 2024|S.Stein

Im Januar und Februar 2024 wurde für die Mädchen der Klassen 5 – 7 ein Selbstbehauptungstraining im Rahmen des Sportunterrichtes angeboten.Die Schulsozialarbeit organisierte und begleitete das Projekt. Der Aikidoclub Überlingen, führte das  insgesamt 4-stündige Programm für die Mädchen durch.Sie lernten bedrohliche Situationen zu erkennen und sich richtig zu verhalten. Es wurden Abwehrtechniken geübt und auch lautes „Halt Stopp“ schreien.

Herzlichen Dank dem engagierten Team des Aikidoclubs Überlingen für das Angebot!

Badetag bei den Hühnern

23. März 2024|T.Haas

Am Praxistag haben wir diese Woche die Hühner bei der Eierproduktion für den Osterhasen unterstützt. Dafür haben wir sie zuerst mit leckeren Weizenkörnern gefüttert und mit Streicheleinheiten verwöhnt. Anschließend haben wir ihnen ein Steinmehl eingelassen. Damit sie das in Ruhe genießen konnten haben wir zum einen den Hahn ein wenig abgelenkt und sind dann noch auf Entdeckertour auf die Wiesen des Obsthofs gegangen.

Hier haben wir eine Biene beim Pollensammeln beobachtet und uns Wildbienen angeschaut. In 3 Wochen können wir sehen, ob auch die Kirschbäume die Ferien überlebt haben und die Knospen sich geöffnet haben.

Wir sind gespannt, ob der Wellnesstag der Hühner ein tolles Ostern bringt und ob wir hoffentlich im Sommer viele Kirschen naschen dürfen.

20240320_102410
20240320_102936
20240320_103145
20240320_103649
20240320_104056
20240320_105322
20240320_110000

Praxistag Grundstufe: Das Hühnerprojekt auf dem Obsthof Kitt

5. Februar 2024|T.Haas

Seit September 2023 ist die Grundstufe mittwochs auf dem Obsthof Kitt und besucht dort einen ganzen Stall voll Hühnern. Hier erfahren die Kinder hautnah, was Hühner zum Leben brauchen. Dafür wird zum Beispiel Mais gerebelt, Äpfel geschnitten und mit anderen Leckereien, wie Nudeln, an die Hühner verfüttert. Wer sich traut, füttert die Hühner direkt aus der Hand oder nimmt sogar eins auf den Arm. Und natürlich sorgen die Kinder dafür, dass der Stall der Tiere wieder sauber wird, damit die Hennen ihre Eier in frisch ausgelegtes Stroh legen können. Sie lernen, dass der Mist ein guter Dünger für die Apfelbäume des Hofes sind und sich somit ein Kreislauf schließt. Kostproben wie Weizenkörner, Äpfel, warmer Apfelsaft oder auch mal ein frisch gekochtes Ei, dürfen dabei natürlich nicht fehlen…

Die Kinder haben jedes Mal eine riesen Freude!

20240131_110614
20240131_105606
20240131_104527
20240131_102633
20240131_102559
20240131_101926
20240131_101056

Praxistag „Fasnachtsdekoration“

1. Februar 2024|A.Neumaier

Am Donnerstag, den 12.01. hatten wir Praxistag. Ich war in der Gruppe von Frau Bäumle. Unser Thema war Dekoration für Fasnacht. Dabei waren Rahaf, Marie, Badr, Jonathan und ich. Als erstes hab ich mit Rahaf und Marie die Winterdekoration vom Fenster weggemacht und im Schulversammlungsraum. Danach hab ich die Fenster mit einem feuchten Tuch geputzt. Danach habe ich mit Marie die Deko von Fasnacht am Fenster aufgehängt. In unserem Zimmer auch. Nach einer Weile hatten wir Pause. Nach der Pause hab ich das Treppenhaus mit Rahaf und Marie mit Luftschlangen dekoriert. Anschließend hab ich ein paar Bilder von Fasnacht aufgeklebt auf die Fenster. Das war mein Praxistag. Es hat mir Spaß gemacht.Von Rama,Kl.9

Heute, am 25.01. 2024 haben wir Praxistag gehabt. Meine Gruppe war bei Frau Bäumle, wir waren heute vollzählig. Wir waren im TW Raum. Unser Thema ist selbstgebastelte Süßigkeiten für die Fasnacht Party. Im letzten Bericht waren wir stehen  geblieben beim Bonbons Basteln. Wir haben noch ein paar Bonbons gemacht groß und klein. Ich und Marie haben  die große Bonbons gemacht und Joel hat die kleinen Bonbons gemacht. Wir haben Joel gezeigt, wie man Bonbons machen kann: Als erstes holt man eine Styroporkugel und ein großes Stück von Krepppapier. Dasbefestigen wir mit Tesa auf beiden Seiten von der Kugel. Als letzter Schritt haben wir die übrigen Teile vom Krepppapier an jeder Seite mit Schleifenband gebunden. Nachdem wir Joel gezeigt hatten wie man ein Bonbon macht, haben wir angefangen einen eigenen runden Lolli zu machen. Am Anfang haben wir Styroporkugeln geholt und vier Holzstäbe. Danach haben wir die vier Stäbe mit Draht zusammen befestigt, und dazwischen haben wir Zahnstocher reingequetscht. Danach haben wir ihn in die Styroporkugel rein gesteckt, das sollte der Lollistiel sein. Danach haben wir mit Krepppapier die Kugel umwickelt, das sollte die Verpackung sein. Als letztes haben wir die übrigen Verpackungsteile zusammengebunden mit Schleifenband. Davon haben wir drei Stück gemacht. Wir haben angefangen, Zuckerstangen zu machen aber wir sind noch nicht fertig. NächstenDonnerstag machen wir weiter.Von Rahaf,Kl.9

b16c1fba-bd9a-4ee4-846e-7c1ce5e6efb4
a7df7e78-3de9-4ed5-861a-ce58eb6ee43a
fa7cad6d-4982-42e5-bcdb-b93c7cbc3c19
c5c0d52b-448e-42fb-a415-fcc483323615
ae9ea2e4-98a3-4d53-8f96-8718546d9119
7fa75ea1-1e78-4a8a-866b-0b53b3141515 2
6290c561-9946-4648-ab88-4fc222a2ff67
10d46e0a-26a7-4e26-985e-4b26cb116b38 2
e38d6c3c-6971-4456-8be4-74bc9bcaea3b
b7469c9d-716e-4e17-9ad2-de3b83b6e1c7

„Booktok on Stage“ bei der Langen Nacht der Bücher

28. Januar 2024|A.Neumaier

Am Samstag, den 25.11.2023 fand in Überlingen im Rahmen der „Langen Nacht der Bücher“ die neue Veranstaltung „Booktok on Stage“ in der Stadtbibliothek statt. Möglich gemacht hat diese schöne Veranstaltung der Verein Lesezeichen nach einer Idee von Raela Petrea. Jugendliche aus der Franz Sales Wocheler Schule, der Wiestorschule und dem Gymnasium stellten jeweils ihr Lieblingsbuch im TikTok Format vor. Vorgestellt wurden folgende Bücher: 1. „Das Buch der Kopfgeldjäger/StarWars“, 2. „Musictime“ von Tom Ryan, 3. „Wooldwalkers“ von Katja Brandis, 4. „Vortex“ von Anna Benning, 5. „Caraval“ von Stephanie Garber, 6. „Harry Potter und der Stein der Weisen“ von J.K. Rowling, 7. „Black Bird“ von Matthias Brandt, 8. „Märchenerzähler“ von Antonia Michaelis und 9. „Verity“ von Colleen Hoover. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhielten einen durch eine Jury festgelegten Preis. Es war spannend und kurzweilig und wir sagen allen, die mitgemacht haben, DANKE für diese tolle Idee und ihren Mut, ihr Lieblingsbuch vorzustellen.

 

Südkurier online , Artikel vom 28.11.23

Weihnachtsferien

23. Dezember 2023|C.Rath

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2024 wünscht

das Team der Franz Sales Wocheler-Schule

Der Unterricht beginnt wieder am Montag, den 8.1.2024 um 7.50 Uhr.
IMG_9589 4
IMG_9592 4
IMG_9602 4
IMG_9605 4
IMG_9596 4
IMG_9097 3
IMG_9595 5
IMG_9598 5
IMG_9096 3

Weihnachtsfeier der Schulgemeinschaft

23. Dezember 2023|A.Neumaier
D736D9AB-283F-4222-884D-3E8F38155913
98ffbba4-1a26-421d-886f-55866f908005
IMG_9788 2
IMG_9770 3

Am 21. 12.2023 war die Weihnachtsfeier von der Franz Sales Wocheler-Schule. Beim Aufbau haben wir Teller mit Plätzchen darauf hergerichtet , dass es schön aussieht und zusätzlich haben wir Apfelpunsch warm gemacht. Um 10 Uhr haben wir dann in der Klasse 8 Tische und Hocker hergerichtet Nach einer Weile haben wir die Plätzchen aufgetischt, Becher hingestellt und Weinachtskränze darauf gestellt. Etwa um 10 Uhr 30 ging die Feier los . Meine Klasse hat eine Weihnachtsgeschichte vorgelesen und die Weinachtsnachrichten vorgetragen. In der Weihnachtsgeschichte ging es um den Engel und den kleinen Esel. Nach den Programmpunkten gab es selbstgemachte Plätzchen und es war richtig schön.
Von Jonathan,Kl.9

Adventscafé

21. Dezember 2023|A.Neumaier
IMG_9191 4
IMG_9193 3
IMG_9162 4
IMG_9152
IMG_9140 3
IMG_9134 3
IMG_9099 4
IMG_9137 4

Wir haben am Donnerstag und Freitag die Schule geschmückt und den Tannenbaum geschmückt. Am Freitag um 16.00 Uhr hat es angefangen. Alle Eltern sind gekommen, es gab was zum essen und trinken in unserer Klasse und in der  Klasse 6/7 war Platz zum Sitzen und Chillen. In Klasse 5 war zum Spielen für kleine Kinder und in Klasse 8 war die Schulversammlung. Dann war schon die Schulversammlung um 17.00 Uhr. Alle Eltern und Kinder mussten in den Schulversammlungsraum gehen und einen Platz finden zum Sitzen. Die Klasse 1 bis 4 haben ein Lied gesungen und dann kam die Klasse 5/6 mit Rätseln, die Kinder und Eltern erraten mussten. Dann kam die Klasse 8 mit Berichten, danach haben Marie, Chiara, Edonis und Jonathan über die Hausarbeit erzählt und gelesen ,was wir gemacht haben.Ich persönlich fand schön, dass alle Kinder und Eltern zusammen gefeiert haben, Es war richtig schön.Aber eine Sache, die ich nicht gut fand: Es war ganz laut in der Schulversammlung. Man konnte nicht gut hören von hinten. Sonst war es richtig gut.
Von Rama,Kl.9

Seit langem feiert unsere Schule Adventskaffee. Am ersten Dezember war dieses Schuljahr Feier. Vor ein paar Tagen haben wir uns vorbereitet. Es beginnt um 16 Uhr bis 18 Uhr.
Nun am Anfang gab es ein öffentliches Buffet. Manche Essen sind in der Schule gebacken und manche Essen haben die Eltern mitgebracht und es gab noch Kaffee und Apfelschorle zu trinken. Es gab noch einen Raum für Spiele und andere Räume um zu sitzen und Kaffee und Kuchen zu essen und sich mit den anderen zu unterhalten.
Um 17 Uhr war die Einführung: zu Beginn hat Frau Neumeier und die Schülersprecher die Eltern begrüßt.Danach ging es los mit dem Programm: es gab ein Lied von Klasse 1 bis 4 wir sagen euch an den lieben Advent , dann von Klasse 5/6 gab es Rätsel.
Und Klasse 7/8 hat ein Gedicht vorgetragen auf französisch und deutsch. Es gab wieder von Klasse 5/ 6 Rätsel zweiter Teil.  Als vorletzte hat meine Klasse 9 die Hausarbeit präsentiert. Es waren Chiara,Jonathan, Marie und Edonis. Als letztes haben die Kleinen von Klasse 1 bis 4 ein Lied gesungen ,es hieß meine kleine Kerze. Als Abschluss hat sich Frau Neumeier bei uns und den Eltern und Lehrern bedankt, dass wir es super gemacht haben und hat noch die Eltern verabschiedet. Ich fand es war richtig schön und es waren viele Leute da das hat mich gefreut.Von Rahaf,Kl.9

Am  1.12.2023 hatten wir Adventscafe. Wir haben erst vorbereitet und um 16.00 Uhr hat es angefangen. Es gab richtig viel Leute, und es gab was zum Essen und Trinken.Und bei Klasse 5-6 konnte man chillen und spielen Und um 17.00 Uhr hat die Schulversammlung angefangen.Als erstes hat Klasse 1 bis 4 ein Lied gesungen.
Danach hat Klasse 5/6 Rätsel gesagt und wir mussten es lösen, dann haben Edonis Jonathan Marie und Chiara die Hausarbeit vorgestellt.Ich fands schön, weil wir alle zusammen gefeiert haben . Das wars. Von Maram,Kl.9 

Am Freitag, den 01.12. hatten wir an unserer Schule das jährliche Adventscafé. Das Adventscafe war von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Da Kevin und ich Schülersprecher sind, mussten wir schon um 15.30 Uhr da sein, weil wir mit Frau Neumaier die Moderation besprochen und kurz noch einmal geübt haben. Von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr war das Buffet offen und man konnte sich in dieser Zeit immer etwas zum Essen holen. Gegen17.20 Uhr sind dann alle in den Schulversammlungsraum gegangen, weil es Aufführungen gab. Wir haben erstmal gewartet bis alle Leute da waren und dann hat Frau Neumaier alle begrüßt. Anschließend hat Frau Neumaier Kevin und mich vorgestellt und gesagt, dass wir die Moderation machen werden. Es gab viele Aufführungen. Das Ganze ging bis 18.00 Uhr. Zum Schluss haben wir alle Leute verabschiedet. Mir hat das Adventscafé gefallen weil wir alle gut mitgeholfen haben. Es war auch toll, dass alle, die auf der Bühne waren, sich gut vorbereitet haben und alles gut präsentiert haben.Von Edonis,Kl.9

Am Freitag, den 01.12. hatten wir Adventscafé. Am Freitag haben wir am Morgen unsere Klassenzimmer aufgeräumt und für das Buffet gerichtet. Wir haben zuerst die Tische in den Flur, weil die 5/6 und die 6/7 brauchten die Tische damit sie einen Essraum und ein Spielezimmer machen konnten. Danach haben Jonathan und ich die Stehtische vom Dachboden geholt und aufgebaut. In der Zeit haben die anderen vom TW Raum die Tische geholt und sie in unser Klassenzimmer reingeräumt, damit wir Tische für das Buffet hatten. Edonis, Diaa und Badr haben die Getränkekisten geholt. Wir haben danach noch eine Generalprobe gemacht, dass alles passt für den Mittag. Jonathan, Edonis und ich haben unsere Hausarbeitspräsentation geübt. Am Montag haben wir wieder alles abgebaut. Jonathan und ich haben die Stehtische wieder auf den Dachboden gebracht und die Tische vom TW Raum wieder zurück und haben unsere Tische wieder in unser Klassenzimmer gebracht und wieder in Reihen hingestellt. Danach kamen die Stühle an die Tische und die Schränke.Es war sehr schön. Mir hat es gefallen, dass so viele Menschen da waren.Von Chiara,Kl.9

Adventskränze im Praxistag der Kl.7/8

19. Dezember 2023|C.Rath

Am Donnerstag, den 23.11.23 hatten wir Praxistag. Wir waren in der Gruppe von Frau Bäumle, wir haben Adventskränze gemacht. Zuerst hat uns Frau Bäumle erklärt, was wir zu tun haben. Dann haben Jana und ich angefangen, einen Kranz zu binden und als Materialien und Werkzeug hatten wir Weide, Schere, Heißklebepistole, getrocknete Orangen , Zimt, Nüsse und getrocknete Äpfel. Als Frau Bäumle das nächste Mal dann krank war, habe ich es mit den Mädels fertig gemacht. Ich finde, es ist sehr schön geworden. Von Elif,Kl.7/8

IMG_9123 (2)
IMG_9124 (2)
IMG_9122 (4)
IMG_9131 (2)

Kl. 7 bis 9 bei der Lesung „Drei Steine“ von und mit Nils Oskamp

4. Dezember 2023|A.Neumaier

Am Dienstag, den 21.11.23 waren wir bei einer Lesung von Nils Oskamp, der das Buch „Drei Steine“ geschrieben hat. Er hat erzählt, was er in seiner Kindheit erlebt hat. Er wurde von Neonazis verfolgt, verprügelt und fast erschossen. Dazu kam, dass ihm niemand geglaubt hat, weder seine Lehrer, KlassenkameradInnen Polizeibeamte und seine Eltern auch nicht. Das ging immer so weiter, bis Thomas kam. Thomas und Nils Oskamp freundeten sich an und Thomas half Nils, sich zu verteidigen. Das hat dann auch geklappt. Ich finde, das Buch war spannend. Aber wieso hat ihn niemand schreien hören? Und wieso hat es niemand gesehen, dass er verprügelt wurde? Darüber denke ich heute noch nach. Von Jonathan,Kl.9

Hier kann man den Artikel über die Lesung im Südkurier nachlesen

cbe61a3c-f0da-4d84-9ec7-5b16c16714d8
1ae2c7ef-a22a-43c2-9f9f-67c47923584d 2
IMG_8946 5
IMG_8944 4
IMG_8942 4

Waffelverkauf der Kl.9 beim Herbstfest der Wiestorschule

26. November 2023|A.Neumaier

Am Freitag, denn 20.10.2023 war das Herbstfest der Wiestorschule. Die 9. Klasse der Franz-Sales-Wocheler-Schule haben dort einen Waffelstand betrieben.Wir haben uns in 3. Gruppen aufgeteilt, die erste Gruppe haben, denn Aufbau und den einen Teil des Verkaufs übernommen.Die zweite Gruppe haben den Verkauf weitergeführt und die letzte Gruppe hat den Abbau übernommen.Um 13:30 Uhr haben wir angefangen alles aufzubauen.Um circa 13:55 Uhr haben wir angefangen die Waffeln zu machen.Es waren vier an dem Waffeleisen und einer war an der Kasse beschäftigt.Es kamen echt viele Menschen, die eine Waffe haben wollte.Es war auch ab und zu stressig gewesen, da man keinen Teig oder Tücher mehr hatte.Wir waren echt ein gutes Team gewesen, da wir uns auch oft abgesprochen haben.Drei sind um 14:40 Uhr los gegangen, weil die zum Bus mussten und ich wäre eigentlich nur bis 15:00 Uhr da gewesen, aber ich war bis 15:10 Uhr da und bin dann auch Nachhause gegangen. Von Karolina,Kl.9

Am Freitag den 20.10.2023, haben meine Klasse und ich Waffeln verkauft. Wir haben die Waffel am Herbstfest der Wiestorschule verkauft. Insgesamt gab es drei Gruppen, ich war in der Gruppe die um 15:00-16:30 Uhr die Waffeln verkauft haben, sprich wir waren in der zweiten Gruppe. Als erstes haben wir damit begonnen, dass wir die erste Gruppe abgelöst haben und uns an verschiedene Abteilung verteilt haben. Es gab z.B eine Person und zwar Chiara die für die Kasse zu ständig war. Jonathan, Kenan und ich waren für die Waffel zuständig. Als wir dann angefangen haben die Waffeln aus zu backen, hat es nicht lange gedauert bis die ersten kamen, und sich Waffeln gekauft haben. Man muss da zu sagen, dass es am Anfang etwas gedauert hat bis man genau wusste viel oder wenig man in das Waffeleisen hineingeben muss. Schon nach wenige Minuten, hatte unser Stand die meisten Kunden. So dass es eine richtig große Schlange gab. Ich muss sagen das ich es richtig schön und interessant fand, da ich noch nie bei so einem Waffel Verkauf mitgemacht habe. Am ende hatten wir so ungefähr um die 400€ eingenommen.Von Marie,Kl.9

20231020_131017
20231020_134224
20231020_142139
20231020_143318
20231020_142122

 

Klassenfahrt der Kl. 7/8 nach Ludwigshafen

13. November 2023|C.Rath
IMG_7828 7
IMG_7786 9
IMG_7755 2
IMG_7754 3
IMG_7662 2 (1)
IMG_7666 5 (1)
IMG_7681 2 (1)
IMG_7703 4 (1)
IMG_7706 (4)
IMG_7732 (2)
IMG_7583 2 (1)
IMG_7569 2 (1)
6f13ace0-5090-4ca2-801c-785d1d97da91 (1)
IMG_7504 (4)
IMG_7501 (2)
IMG_7461 2 (1)
IMG_7328 4 (1)
IMG_7342 4 (1)
IMG_7369 (4)
IMG_7394 (2)
IMG_7446 2 (1)

Am Montag,den 25.9.2023 haben wir uns alle um 9.00 Uhr in der Schule getroffen und sind alle um 9.42 Uhr mit dem Zug nach Allensbach gefahren und waren im Wild und – Freizeitpark und am Abend haben wir mit Frau Stein gegrillt und dann sind wir, die nicht übernachten, um 19.00 Uhr mit dem Zug nach Überlingen gefahren.Am Abend haben die anderen noch mit dem Schiff eine Fahrt gemacht.

Am Dienstag waren wir in Konstanz in der Gladiatoren- Ausstellung im Museum und dann durften wir zwei Stunden lang in der Stadt sein und sind dann mit dem Zug zum Campingplatz gefahren und waren dann in einem Restaurant essen und dann sind wir um 19:00 Uhr nach Hause gefahren und die, die übernachten, sind dann zu den Hütten gewandert.

Am Mittwoch sind wir um 08.09 Uhr mit dem Zug nach Ludwigshafen gefahren und dann haben wir gefrühstückt und dann sind wir alle gemeinsam nach Bodman gewandert, dort haben wir Peter Lenk getroffen und durften in seinen Garten gehen. Anschließend sind wir im  Wald ewig gelaufen und haben die Ruine Altbodman, die Bisons und den Frauenberg angeschaut, Dann sind wir um 17.00 Uhr nach Hause gefahren, dann haben die anderen noch gegrillt.

Am Donnerstag haben wir gefrühstückt und sind von Ludwigshafen nach Überlingen gelaufen und wir waren richtig fertig und Frau Rath hat dann in Goldbach ein Taxi angerufen und sind mit dem Taxi in die Schule gefahren und wir sind innerhalb von 4 Tagen 64 km gelaufen, das war unsere Klassenfahrt ! Von Elif,Kl.7/8

Schulbeginn Schuljahr 2023/2024

9. September 2023|C.Rath

Der Unterricht beginnt wieder am Montag, den 11.September 2023 um 7.50 Uhr und endet um 12.10 Uhr. 

Die Einschulungsfeier für die Klasse 1 findet am Donnerstag, den 14.9.2023 um 10.00 Uhr statt.

fbff7bb0-7a2b-4469-b9f9-22790ba3c4e7
7cc0c4ee-f02c-4efc-bd4a-8bdae0d25c83
5a73ace1-0018-473c-a2b5-cd7e9574014e
488e1637-12cd-4fd8-9d8b-4b3c0e3a1924
fd66b968-df0f-4060-b83a-eebb1259c01f
e40a46d2-04ee-4ec1-a19c-1938f82b00df
b6f1842a-61f4-43da-8126-127d0bc0d9dd
98c5597d-d08c-490a-b6f2-8bd2aa020246
83f1f59f-61d2-43a8-a81a-e9d0e20cc8be
73a73c4a-821d-4970-be48-bb80db01120c
3673436d-ec73-4344-b1a0-9594bdc0ff4b
0e9dcb4c-af96-4811-9dfd-df89ecadd7c2 2

Sandbilder von Kl.8/Praxistag bei Frau Bäumle

Großer Ausflug der Schule : Rundwanderung durch den Gießbachtobel in Ludwigshafen

6. Juli 2023|C.Rath

Am Freitag vor den Pfingstferien sind wir mit dem Zug nach Ludwigshafen gefahren.Wir sind danach vom Bahnhof zum Gießbachtobel gelaufen. Als wir an dem Wanderweg angekommen sind, hat Frau Neumaier gesagt, dass wir hintereinander laufen, weil es sehr eng war. Nach einer Stunde sind wir am Grillplatz angekommen. Wir haben gegrillt und haben uns ausgeruht. Als wir fertig waren mit dem Grillen, haben wir alles zusammengepackt und sind dann wieder Richtung Bahnhof gelaufen.Das war unser Ausflug. Von Chiara,Kl.8 

IMG_1497
IMG_1501 (1)
IMG_1514 (1)
IMG_1527 (1)
IMG_1531 (1)
IMG_1532 (1)
IMG_1535 (1)
IMG_1544 (1)
IMG_1553
IMG_1558
IMG_1563
IMG_1577 (1)
IMG_1578
IMG_1579
66d66b1e-9366-4632-8e23-82899ef9544f

Frühlingsfest

11. Juni 2023|C.Rath

Am 5.Mai war unser Frühlingsfest. Morgens hat die ganze Schule alles vorbereitet. Die Gäste konnten am Buffet essen und Kaffee trinken. Um 17 Uhr hat die Show begonnen. Frau Neumaier und die Schülersprecher , also auch ich,  haben die Gäste begrüßt. Manuel und ich haben die Moderation gemacht. Die Show ging eine Stunde lang. Im TW-Raum war das Café und in Klasse 9 war das Buffet und bei Klasse 5/6 war das Spielezimmer. Zum Schluss haben Frau Neumaier, Manuel und ich die Gäste verabschiedet. Ein paar Schüler und die LehrerInnen haben aufgeräumt. Uns hat die Show gefallen. Von Badr und Diaa,Kl.8

Am 5.5 war unsere Frühlingsfest.Es ging um 16 Uhr los, es gab bis 17 Uhr Kaffee und Kuchen. Um 17 Uhr ging unser Programm los. Uns hat am besten die Power-Point-Präsentation von unserer Klasse und die „Best-of-Schulnachrichten“ von Klasse 9 gefallen. Es war zu warm und es waren zu viele Personen.Danach hat Frau Neumaier alle verabschiedet.Um 18 Uhr war alles zu Ende. Von Karolina und Noemi,Kl.8

IMG_0861 (1)
IMG_0871 (1)
IMG_0869 (1)
IMG_0868 (1)
IMG_0866 (1)
IMG_0864 (1)
IMG_0863 (1)
IMG_0862 (1)
IMG_0859 (1)
IMG_0853 (1)
IMG_0852 (1)
IMG_0845 (1)
IMG_0844 2 (1)
IMG_0840 (1)
IMG_0836 2 (1)

Pfingstferien

30. Mai 2023|C.Rath

Der Unterricht beginnt wieder am Montag, den 12.Juni 2023 um 7.50 Uhr.

Wir wünschen schöne und sonnige Feiertage und Ferien ! 

IMG_1602
IMG_1599
IMG_1597
IMG_1596
IMG_1595
IMG_1593

Bilder von Kl.3/4

Bildungspartnerschaft mit dem Obsthof Kitt

Schnellzugriff

Webmail
Schulportfolio

Schulhomepageaward

Termine

19.05.2025
Betriebspraktikum Kl.7/8



20.05.2025
Hauptschulprüfung Deutsch



26.05.2025
Mathematik Prüfung Hauptschulabschluss schriftlich



29.05.2025
Christi Himmelfahrt



30.05.2025
Beweglicher Ferientag



Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • Juli 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • April 2009
  • März 2009
Copyright © 2009-2014 Franz-Sales-Wocheler-Schule Überlingen | Sitemap | Impressum | Datenschutzerklärung | Webmail | Login CMS